|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Transalp 2007 3.09.-9.9.2007 Oberstdorf nach Riva 497 km, 10769 hm, 7 Etappen
Vorbereitung, Anreise, Crew Nachdem wir alle Terminprobleme ausgeräumt hatten, haben wir uns für unsere diesjährige Transalp auf einen Termin Anfang September geeinigt. In Anbetracht der Wetterlage etwas spät im Jahr, wie sich im Laufe der Tour zeigen sollte. Für dieses Jahr konnten sich 4 Figuren für den Alpencross motivieren. In letzter Minute gab auch Dirks Arzt grünes Licht, und so machten sich unser Senior Gunther Frank, Dirk Schmitz, Jürgen Alfred Wawer und ich, Gerd Wittmacher, am 2.9.2007 auf nach Oberstdorf, von wo wir dieses Jahr wieder starten wollten.
Wie in den vergangenen Jahren haben wir die Strecke wieder in Anlehnung an die vom DAV Summit Club durchgeführte Transalp gestaltet. Allerdings haben wir der Bequemlichkeit wegen die Etappen anders eingeteilt, da wir, alle in gesetztem Alter, gerne auf die Unannehmlichkeiten von Hüttenübernachtungen verzichten wollten und ein bequemes Hotelzimmer bevorzugen. Die Anreise gestaltete sich relativ problemlos und so trafen wir uns alle im Gästehaus Thomas in Oberstdorf, wo wir schon vor zwei Jahren vor unserer Tour nächtigten. Nachdem wir alle die Fahrräder ausgeladen und unsere Zimmer bezogen hatten, trafen wir uns noch kurz zur Streckenbesprechung für den nächsten Tag. Nachdem wir beschlossen, die Diskussionen über eine hundekot-kontaminierte Fußmatte in Dirks Auto für den Abend ruhen zu lassen, konzentrierten wir uns auf die wirklich wichtigen Dinge und machten uns auf zur Nahrungssuche in die Stadt. Auch hier verließen wir uns auf die guten Erfahrungen, die wir zwei Jahre zuvor gemacht hatten. Das eine oder andere Bierchen wurde zwecks Verlängerung der Tiefschlafphase noch inhaliert, bevor wir uns auf den Rückweg begaben.
1. Etappe, 3.9.2007, von Oberstdorf nach Dalaas
2. Etappe, 4.9.2007, von Dalaas nach Galtür
Die Auffahrt zum Kristberg-Sattel verläuft zunächst auf asphaltiertem, dann auf geschottertem Wirtschaftsweg und war auch bei mittlerweile stärker werdendem Regen durchweg gut fahrbar. Oben angekommen, stellten wir uns erst einmal an einem Liftgebäude unter und beobachteten, wie sich bei schattigen 3°C die eine oder andere Schneeflocke unter den Regen mischte. Nix wie runter ins Tal. Der asphaltierte Wirtschaftsweg führte uns hinunter nach Silbertal, wo wir auf die Silveretta-Hochalpen-Straße trafen. Dieser folgten wir bergan bis zur Mautstelle. Die Suche nach einem Gasthaus zwecks Erwerbs eines wärmenden Heißgetränks verlief erfolglos, und so bogen wir in der zweiten Kehre nach der Mautstelle links ab auf einen Wirtschaftsweg, der uns zunächst flach und asphaltiert Richtung Kops-Stausee führte. Nach ein paar Kilometern taleinwärts erblickten wir hoch über uns die Staumauer. Der Weg wurde nun steiler und führte uns bei heftiger werdendem Schneefall auf geschottertem Wirtschaftsweg durch Kiesgruben-Romantik hinauf zum Stausee. Das Warten zum Sammeln gestaltete sich hier ziemlich schmerzhaft, da die schweißnassen Klamotten zusammen mit der beißenden Kälte und dem starken Schneefall eine recht ungemütliche Kombination darstellten. Zum Aufwärmen radelten wir deshalb fast höhengleich zum Restaurant am Zeinis-Joch, wo wir uns eine heiße Suppe gönnten, bevor wir uns aufgewärmt auf die Abfahrt nach Galtür begaben. Jürgen Alfred war dort schon einmal beim Skifahren und führte uns ins Hotel Landle. Dort gab's noch zwei Doppelzimmer für uns. Sogar die Sauna wurde eigens angeheizt, und nach einer heißen Dusche und dem obligatorischen Wäsche waschen machten sich ¾ der Truppe auf in die Sauna. Ich nutzte die Zeit angesichts der sich anbahnenden Fressorgie lieber für ein kleines Nickerchen. Das reichliche Abendessen nahmen wir im Hotel ein und waren nach den mittlerweile traditionellen abschließenden Schinkenplatten gut gesättigt. Der Wirt war uns bei der Suche nach einer Alternative für den nächsten Tag behilflich. Mittlerweile schneite es nämlich draußen heftig und die Landschaft verwandelte sich zusehends in ein märchenhaftes Wintersport-Paradies.
3. Etappe, 5.9.2007, von Galtür nach Ramosch
Der
Schneefall hielt die Nacht über an und so begrüßte uns der neue Tag mit einer
beeindruckenden Neuschneedecke. Entsprechend verhalten war unser Drang, uns nach
dem Frühstück auf den Sattel zu schwingen. Eigentlich wollten wir heute über die
Heidelberger Hütte und den Fimberpass nach Ramosch radeln. Angesichts der
Wetterlage mussten wir aber wieder umdisponieren und schoben eine Straßenetappe
ein. Also radelten wir zunächst bei Schneefall bzw. Schneeregen bergab nach
Landeck. Bereits nach wenigen Minuten waren unsere mühsam getrockneten Latschen
wieder komplett durchweicht und entsprechend froren wir. In Landeck bogen wir
auf Anraten des Landle-Wirts am Hotel Schwarzer Adler rechts ab auf einen wenig
befahrenen Wirtschaftsweg und machten uns auf der alten Via Claudia bergauf
Richtung Pfunds. Ein Radfahr-Verbotsschild nach einigen Kilometern ignorierten
wir geflissentlich, was sich aber im Nachhinein als Fehler erweisen sollte. Die
Via Claudia wurde immer schmaler und so beschlossen wir nach ein paar Kilometern
umzudrehen und in Ried den Inn zu überqueren. Dort gönnten wir uns ein wärmendes
Süppchen beim mafiagesponserten Italiener, bevor wir auf dem Inntal-Radweg
weiter nach Ramosch
4. Etappe, 6.9.2007, von Ramosch nach Tscherms
Überraschenderweise erlag keiner der Teilnehmer über Nacht dem Erstickungstod.
Durch die Schaufensterscheiben unseres Luxuszimmers (war wohl früher eine Art
Einzelhandels-Laden) erspähten wir sogar die Sonne, und so mussten wir heute
keine Klimmzüge betreffend der Streckengestaltung unternehmen. Das Frühstück
war, wie in der Schweiz üblich, lausig. Dafür war die Unterkunft auch nicht
besonders billig. Egal, heute stand zunächst das Val d´Uina auf dem Programm.
Dieser Übergang steht schon seit Jahren auf meiner Wunschliste, und so war ich
froh, dass es dieses Mal endlich klappte. Die Auffahrt von Sur En verläuft
zunächst gut fahrbar auf Forstwegen, dann immer steiler werdend, auf schmalem
Single Trial. Mit steigender Höhe wurde es immer schattiger, aber der Anblick
des in den Fels gehauenen Wegs durch die Uina-Schlucht und die Vorfreude auf
diesen Weg half uns über die Kälte hinweg. Die Schlucht ist zweifellos ein
Highlight der Tour. Zwar lag auch hier Schnee von den vergangenen Schneefällen,
aber 360 Paar Laufschuhe in Form eines TransAlpine-Laufs, der kurz vor uns durch
die Schlucht ging, ermöglichten uns ein gefahrloses bezwingen des
eindrucksvollen Wegs. Oben angekommen fanden wir das Hochplateau schneebedeckt
vor. Bis zur Sesvenna-Hütte war es aber nicht mehr weit. Dort wärmten wir uns
mit einem Süppchen auf, bevor wir die steile, aber fahrbare Abfahrt ins
Vinschgau in Angriff nahmen. Da die Hotelküche nichts Gutes versprach, beschlossen wir, die örtliche Pizzeria mit unserer Anwesenheit zu beehren. Der Laden war brechend voll, aber nach einem Warte-Bierchen an der Theke erkannte das Personal, dass man uns so schnell sowieso nicht loswerden würde. Also wies man uns einen passenden Tisch zu. Mit Spagetti und Mafia-Torte füllten wir unsere Kohlenhydrat-Speicher für den nächsten Tag. Der Hauswein war ebenfalls recht passabel, und so bewiesen wir, dass man sich auch ohne Frust der Völlerei hingeben kann. Zurück im Hotel betteten wir uns zufrieden mit dem heutigen Tag zur Nachtruhe.
5. Etappe, 7.9.2007, von Tscherms nach Male
6. Etappe, 8.9.2007, von Male nach Stenico
Ein Insider-Tipp betreffend eines passenden Restaurants zur Nahrungsaufnahme erwies sich als falsch, was wir aber erst nach einem längeren Fußmarsch durch die Prärie unter Angriffen kläffender Bestien feststellten. Also zurück ins Dorf und ab in die Pizzeria… schon wieder Mafiatorte… Ein paar Gläser Rotwein später schlenderten wir zurück zum Hotel, bereits etwas wehmütig, da der nächste Tag der letzte der Tour sein sollte. Meine Nachtruhe wurde durch das Husten und Rotzen meines Zimmergenossen Jürgen Alfred empfindlich beeinträchtigt. Eine mangels Drogen, die am Tag zuvor zur Neige gingen, wieder aufbrechende Erkältung sorgte dafür, das Jürgen am nächsten Morgen aussah, als wäre er in der Nacht vom Bus angefahren worden.
7. Etappe, 9.9.2007, von Stenico nach Riva/Torbole
Weiter ging's fast höhengleich zu unserem traditionell letzten Einkehrschwung zum Bikertreff San Giovanni al Monte. Bei super Sonnenschein herrschte dort reger Betrieb. Wir gönnten uns dort ein Päuschen bei einer Apfelschorle, bevor wir uns auf direktem Weg nach Arco begaben. Eigentlich ist es ein Verbrechen, von San Giovanni del Monte auf Asphalt in die Tiefe zu stürzen, da von dort einige tolle Trials nach Arco und Riva führen. Wir haben aber in den letzten Tagen genug Schotterabfahrten gehabt, und so vernichteten wir die letzten 1000 Höhenmeter auf der kleinen Straße nach Arco. Es ist immer wieder ein tolles Gefühl, wenn hinter einer Kehre plötzlich der Garda-See, das Ziel aller Anstrengungen der letzten Woche, auftaucht. Ein Eis in der Eisdiele in Arco musste aber zur Feier des Tages noch sein, bevor wir weiter nach Riva düsten, um dort im Hafen bei ein paar Weizenbieren den erfolgreichen Abschluss der Tour zu feiern. Jürgen hatte mittlerweile ein Hotel in Torbole organisiert und siechte auf dem Zimmer vor sich hin. Leider konnte er uns deshalb beim Feiern nicht helfen. Solange wir noch in der Lage waren, vernünftige Sätze zu bilden, informierten wir die Daheimgebliebenen vom erfolgreichen Abschluss unserer Tour. Die 3 km nach Torbole gingen flott von statten. Auf dem Weg reservierten wir noch im Surfers Grill einen Tisch für unser Abschluss-Dinner, bevor wir zum Duschen ins Hotel aufbrachen. Um die stinkenden Klamotten loszuwerden, kauften wir uns noch ein paar echte Baumwoll-T-Shirts. Endlich raus aus den Plastik-Klamotten. Frisch eingekleidet, aber leider ohne den leidenden Jürgen Alfred, ging's ab zum Surfers-Grill. Ein wirklich super Essen bildete den würdigen Abschluss einer alles in allem noch sehr schönen Tour. Nach dem ausgiebigen Essen kippten wir noch ein paar Caipirinhas (http://de.wikipedia.org/wiki/Caipirinha) hinterher, bevor wir uns zur Nachtruhe begaben.
Rückfahrt, 10.9.2007
Wie dem auch sei, irgendwann erreichten wir Oberstdorf. Unsere Autos standen noch wohlbehütet in der Tiefgarage vom Gästehaus Thomas. Die Wirtin erkundigte sich rührend nach dem Verlauf unserer Tour und versicherte uns, bei dem Scheisswetter der ersten Tage oft an uns gedacht zu haben. Die Rückfahrt von Oberstdorf verlief dann störungsfrei. Ich kam in Overath gegen 21:15 an.
Fazit Trotz des bescheidenen Wetters und der dadurch notwendigen Streckenänderungen war es auch dieses Jahr wieder eine tolle Tour. Highlight waren natürlich das Val D´Uina und das Rabbi-Joch. Auch die Brenta mit dem Val D´Agola ist immer ein Erlebnis. Der Anteil der Schiebepassagen war relativ gering und die Etappen sehr moderat und auch für weniger Trainierte problemlos machbar. Gut zwei Kilo hab ich während der Tour zugelegt. Die Hoffnung, es könne sich um Muskelmasse handeln, zerplatzte nach optischer Inspektion der kritischen Zonen recht schnell...
Die nackten Zahlen
Das Höhenprofil
Die Strecke
© by G. Wittmacher, 2007
|
Stand: 10.11.14
Stand: 22.11.16
Wie
jeder Rollstuhlfahrer bestimmt schon erfahren hat, bestehen durch das
Angewiesensein auf den Rollstuhl signifikante Einschränkungen der
Bewegungsfreiheit in freier Natur. Diese sind hauptsächlich verursacht durch den
Zustand der Wege sowie topographische Gegebenheiten. Eben diese topographischen
Gegebenheiten sind für Rollstuhlfahrer im Bergischen Land natürlich nicht ideal.
Zusätzlich können temporäre Hindernisse wie Baustellen oder falsch geparkte
Fahrzeuge die Befahrbarkeit sonst guter Wege stark einschränken.
Bei der
Suche nach geeigneter Literatur betreffend rollstuhlgerechter Wander- und
Spazierwege in der Region um Overath haben wir festgestellt, dass diesbezügliche
Veröffentlichungen nicht existieren. Die verfügbaren Publikationen geben in den
meisten Fällen keine Auskunft über den Zustand der beschriebenen Wege, da dieser
für Fußgänger nicht relevant ist. Topographische Gegebenheiten können ggf. aus
entsprechenden Wanderkarten mit Höhen-Information gewonnen werden.
Da wir,
meine Frau Britta und ich, erst vor Kurzem von Köln nach Overath gezogen sind,
sind unsere Ortskenntnisse sehr dürftig. Die bekannten Strecken entlang der B55
und B484 sind landschaftlich nicht übertrieben reizvoll und werden daher schnell
langweilig. Der Wunsch nach unberührter Natur steht oft im Widerspruch nach
perfekten, wenn möglich asphaltierten Wegeoberflächen. Wo dieser Spagat möglich
ist, wollen wir herausfinden und für uns und andere dokumentieren. Bis jetzt ist
die Sammlung an Wanderungen und Spaziergängen allerdings recht dünn, da das
Auffinden geeigneter Strecken sehr mühsam ist und auf dem Trial & Error Prinzip
beruht. Um eine brauchbare Strecke zu finden, sind demzufolge etliche Anläufe
notwendig. Wir wollen deshalb diese Sammlung als eine Art lebendes Dokument
gestalten, das nach und nach mit eigenen Wanderungen und Spaziergängen ergänzt
werden soll. Gerne wollen wir auch Strecken anderer Rolli-Fahrer aufnehmen,
damit mit der Zeit eine brauchbare Hilfe für andere entsteht.
Die von uns gewanderten Strecken werden mittels tragbarem GPS-System (Garmin GPSMap 60C) aufgezeichnet und unter Zuhilfenahme der digitalen Topographischen Karten (TOP50) des Landesvermessungsamtes NRW im Maßstab 1:50.000 ausgewertet. Aus diesem Kartenmaterial bzw. vom GPS kommen auch die Höhen-Daten.
Der von meiner Frau verwendete Rollstuhl ist ein Meyra X2 mit Vollgummi-Bereifung auf den Hinterrädern und vorne. Über eine Radbremse oder elektrischen Zusatzantrieb verfügt der Rollstuhl nicht. Außerdem haben wir ein Hand-Bike der Firma Stricker. Dieses besitzt einen ausreichend starken E-Motor zur Unterstützung der Handkraft an Steigungen (Reichweite je nach Topographie 15 – 20 km). Entsprechende Strecken für Hand-Bikes haben wir auch erfahren und dokumentiert.
Bei unseren Wanderungen versuche ich als Fußgänger meiner Frau bei Steigungen und Hindernissen nach Kräften zu helfen. Einige unserer Touren sind durch die Topographie in der Region Overath ohne Hilfe für Rollifahrer unseres Erachtens nicht machbar. Natürlich hängt dies auch stark von den körperlichen Voraussetzungen des einzelnen ab.
Die vorliegenden Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen für den privaten Gebrauch zusammengetragen. Da sich aber der Zustand der beschriebenen Wege, besonders der nicht-asphaltierten sehr schnell ändern kann, können wir natürlich keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Dokument beschriebenen Wege übernehmen. Besonders Natur-Pfade leiden oft unter der Nutzung durch Reiter und Holztransporte, besonders nach Regenfällen. Es ist daher sehr zu empfehlen, die entsprechenden Routen nicht als Rollstuhlfahrer alleine zu befahren.
Auf eine Information betreffend der Dauer der beschriebenen Touren haben wir verzichtet, da diese stark von den individuellen Fähigkeiten sowie dem verwendeten fahrbaren Untersatz (Handbike, Rolli) abhängt.
Das Ziel dieses Dokumentes ist es, einen Austausch mit anderen Rollstuhlfahrern anzustoßen. Wir haben den Verdacht, dass viele der Betroffenen das gleiche Problem diesbezüglich haben. Ein Erfahrungsaustausch kann demzufolge allen helfen, diese Schwierigkeiten besser zu bewältigen.
Längerfristig wäre sogar eine Art Tauschbörse im Internet mit Strecken denkbar. Diese könnte auch überregional operieren. Im Bereich Mountainbike funktioniert diese Art Tauschbörse schon sehr gut. Die Strecken können hier über das Internet direkt auf das GPS-System übertragen werden. Karten sind dann nicht mehr notwendig.
Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass ein kommerzielles Interesse unsererseits nicht besteht.
Eine Klassifizierung der beschriebenen Strecken fällt schwer, da die Voraussetzungen von Rolli-Fahrern sehr verschieden sein können. Dies hängt natürlich von dem Grad der Behinderung, der körperlichen Fitness und dem Geschick im Umgang mit dem Rollstuhl ab. Wir haben die Voraussetzungen meiner Frau zugrunde gelegt (kompletter Querschnitt im Brustwirbelbereich, volle Hand- und Armfunktion).
Eine weitere Schwierigkeit ist die Tatsache, dass sich durch Bautätigkeiten die Befahrbarkeit der Wege ändern kann.
Zur Klassifizierung der beschriebenen Wege werden folgende Piktogramme verwendet:
Eignung für Handbike-Fahrer
Eignung für Rolli-Fahrer ohne Begleitperson
Eignung für Rolli-Fahrer mit Begleitperson
|
Stand: 12.10.24
Wie
jeder Rollstuhlfahrer bestimmt schon erfahren hat, bestehen durch das
Angewiesensein auf den Rollstuhl signifikante Einschränkungen der
Bewegungsfreiheit in freier Natur. Diese sind hauptsächlich verursacht durch den
Zustand der Wege sowie topographische Gegebenheiten. Eben diese topographischen
Gegebenheiten sind für Rollstuhlfahrer im Bergischen Land natürlich nicht ideal.
Zusätzlich können temporäre Hindernisse wie Baustellen oder falsch geparkte
Fahrzeuge die Befahrbarkeit sonst guter Wege stark einschränken.
Bei der
Suche nach geeigneter Literatur betreffend rollstuhlgerechter Wander- und
Spazierwege in der Region um Overath haben wir festgestellt, dass diesbezügliche
Veröffentlichungen nicht existieren. Die verfügbaren Publikationen geben in den
meisten Fällen keine Auskunft über den Zustand der beschriebenen Wege, da dieser
für Fußgänger nicht relevant ist. Topographische Gegebenheiten können ggf. aus
entsprechenden Wanderkarten mit Höhen-Information gewonnen werden.
Da wir,
meine Frau Britta und ich, erst vor Kurzem von Köln nach Overath gezogen sind,
sind unsere Ortskenntnisse sehr dürftig. Die bekannten Strecken entlang der B55
und B484 sind landschaftlich nicht übertrieben reizvoll und werden daher schnell
langweilig. Der Wunsch nach unberührter Natur steht oft im Widerspruch nach
perfekten, wenn möglich asphaltierten Wegeoberflächen. Wo dieser Spagat möglich
ist, wollen wir herausfinden und für uns und andere dokumentieren. Bis jetzt ist
die Sammlung an Wanderungen und Spaziergängen allerdings recht dünn, da das
Auffinden geeigneter Strecken sehr mühsam ist und auf dem Trial & Error Prinzip
beruht. Um eine brauchbare Strecke zu finden, sind demzufolge etliche Anläufe
notwendig. Wir wollen deshalb diese Sammlung als eine Art lebendes Dokument
gestalten, das nach und nach mit eigenen Wanderungen und Spaziergängen ergänzt
werden soll. Gerne wollen wir auch Strecken anderer Rolli-Fahrer aufnehmen,
damit mit der Zeit eine brauchbare Hilfe für andere entsteht.
Die von uns gewanderten Strecken werden mittels tragbarem GPS-System (Garmin GPSMap 60C) aufgezeichnet und unter Zuhilfenahme der digitalen Topographischen Karten (TOP50) des Landesvermessungsamtes NRW im Maßstab 1:50.000 ausgewertet. Aus diesem Kartenmaterial bzw. vom GPS kommen auch die Höhen-Daten.
Der von meiner Frau verwendete Rollstuhl ist ein Meyra X2 mit Vollgummi-Bereifung auf den Hinterrädern und vorne. Über eine Radbremse oder elektrischen Zusatzantrieb verfügt der Rollstuhl nicht. Außerdem haben wir ein Hand-Bike der Firma Stricker. Dieses besitzt einen ausreichend starken E-Motor zur Unterstützung der Handkraft an Steigungen (Reichweite je nach Topographie 15 – 20 km). Entsprechende Strecken für Hand-Bikes haben wir auch erfahren und dokumentiert.
Bei unseren Wanderungen versuche ich als Fußgänger meiner Frau bei Steigungen und Hindernissen nach Kräften zu helfen. Einige unserer Touren sind durch die Topographie in der Region Overath ohne Hilfe für Rollifahrer unseres Erachtens nicht machbar. Natürlich hängt dies auch stark von den körperlichen Voraussetzungen des einzelnen ab.
Die vorliegenden Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen für den privaten Gebrauch zusammengetragen. Da sich aber der Zustand der beschriebenen Wege, besonders der nicht-asphaltierten sehr schnell ändern kann, können wir natürlich keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Dokument beschriebenen Wege übernehmen. Besonders Natur-Pfade leiden oft unter der Nutzung durch Reiter und Holztransporte, besonders nach Regenfällen. Es ist daher sehr zu empfehlen, die entsprechenden Routen nicht als Rollstuhlfahrer alleine zu befahren.
Auf eine Information betreffend der Dauer der beschriebenen Touren haben wir verzichtet, da diese stark von den individuellen Fähigkeiten sowie dem verwendeten fahrbaren Untersatz (Handbike, Rolli) abhängt.
Das Ziel dieses Dokumentes ist es, einen Austausch mit anderen Rollstuhlfahrern anzustoßen. Wir haben den Verdacht, dass viele der Betroffenen das gleiche Problem diesbezüglich haben. Ein Erfahrungsaustausch kann demzufolge allen helfen, diese Schwierigkeiten besser zu bewältigen.
Längerfristig wäre sogar eine Art Tauschbörse im Internet mit Strecken denkbar. Diese könnte auch überregional operieren. Im Bereich Mountainbike funktioniert diese Art Tauschbörse schon sehr gut. Die Strecken können hier über das Internet direkt auf das GPS-System übertragen werden. Karten sind dann nicht mehr notwendig.
Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass ein kommerzielles Interesse unsererseits nicht besteht.
Eine Klassifizierung der beschriebenen Strecken fällt schwer, da die Voraussetzungen von Rolli-Fahrern sehr verschieden sein können. Dies hängt natürlich von dem Grad der Behinderung, der körperlichen Fitness und dem Geschick im Umgang mit dem Rollstuhl ab. Wir haben die Voraussetzungen meiner Frau zugrunde gelegt (kompletter Querschnitt im Brustwirbelbereich, volle Hand- und Armfunktion).
Eine weitere Schwierigkeit ist die Tatsache, dass sich durch Bautätigkeiten die Befahrbarkeit der Wege ändern kann.
Zur Klassifizierung der beschriebenen Wege werden folgende Piktogramme verwendet:
Eignung für Handbike-Fahrer
Eignung für Rolli-Fahrer ohne Begleitperson
Eignung für Rolli-Fahrer mit Begleitperson
|
Stand: 12.10.24
Wie
jeder Rollstuhlfahrer bestimmt schon erfahren hat, bestehen durch das
Angewiesensein auf den Rollstuhl signifikante Einschränkungen der
Bewegungsfreiheit in freier Natur. Diese sind hauptsächlich verursacht durch den
Zustand der Wege sowie topographische Gegebenheiten. Eben diese topographischen
Gegebenheiten sind für Rollstuhlfahrer im Bergischen Land natürlich nicht ideal.
Zusätzlich können temporäre Hindernisse wie Baustellen oder falsch geparkte
Fahrzeuge die Befahrbarkeit sonst guter Wege stark einschränken.
Bei der
Suche nach geeigneter Literatur betreffend rollstuhlgerechter Wander- und
Spazierwege in der Region um Overath haben wir festgestellt, dass diesbezügliche
Veröffentlichungen nicht existieren. Die verfügbaren Publikationen geben in den
meisten Fällen keine Auskunft über den Zustand der beschriebenen Wege, da dieser
für Fußgänger nicht relevant ist. Topographische Gegebenheiten können ggf. aus
entsprechenden Wanderkarten mit Höhen-Information gewonnen werden.
Da wir,
meine Frau Britta und ich, erst vor Kurzem von Köln nach Overath gezogen sind,
sind unsere Ortskenntnisse sehr dürftig. Die bekannten Strecken entlang der B55
und B484 sind landschaftlich nicht übertrieben reizvoll und werden daher schnell
langweilig. Der Wunsch nach unberührter Natur steht oft im Widerspruch nach
perfekten, wenn möglich asphaltierten Wegeoberflächen. Wo dieser Spagat möglich
ist, wollen wir herausfinden und für uns und andere dokumentieren. Bis jetzt ist
die Sammlung an Wanderungen und Spaziergängen allerdings recht dünn, da das
Auffinden geeigneter Strecken sehr mühsam ist und auf dem Trial & Error Prinzip
beruht. Um eine brauchbare Strecke zu finden, sind demzufolge etliche Anläufe
notwendig. Wir wollen deshalb diese Sammlung als eine Art lebendes Dokument
gestalten, das nach und nach mit eigenen Wanderungen und Spaziergängen ergänzt
werden soll. Gerne wollen wir auch Strecken anderer Rolli-Fahrer aufnehmen,
damit mit der Zeit eine brauchbare Hilfe für andere entsteht.
Die von uns gewanderten Strecken werden mittels tragbarem GPS-System (Garmin GPSMap 60C) aufgezeichnet und unter Zuhilfenahme der digitalen Topographischen Karten (TOP50) des Landesvermessungsamtes NRW im Maßstab 1:50.000 ausgewertet. Aus diesem Kartenmaterial bzw. vom GPS kommen auch die Höhen-Daten.
Der von meiner Frau verwendete Rollstuhl ist ein Meyra X2 mit Vollgummi-Bereifung auf den Hinterrädern und vorne. Über eine Radbremse oder elektrischen Zusatzantrieb verfügt der Rollstuhl nicht. Außerdem haben wir ein Hand-Bike der Firma Stricker. Dieses besitzt einen ausreichend starken E-Motor zur Unterstützung der Handkraft an Steigungen (Reichweite je nach Topographie 15 – 20 km). Entsprechende Strecken für Hand-Bikes haben wir auch erfahren und dokumentiert.
Bei unseren Wanderungen versuche ich als Fußgänger meiner Frau bei Steigungen und Hindernissen nach Kräften zu helfen. Einige unserer Touren sind durch die Topographie in der Region Overath ohne Hilfe für Rollifahrer unseres Erachtens nicht machbar. Natürlich hängt dies auch stark von den körperlichen Voraussetzungen des einzelnen ab.
Die vorliegenden Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen für den privaten Gebrauch zusammengetragen. Da sich aber der Zustand der beschriebenen Wege, besonders der nicht-asphaltierten sehr schnell ändern kann, können wir natürlich keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Dokument beschriebenen Wege übernehmen. Besonders Natur-Pfade leiden oft unter der Nutzung durch Reiter und Holztransporte, besonders nach Regenfällen. Es ist daher sehr zu empfehlen, die entsprechenden Routen nicht als Rollstuhlfahrer alleine zu befahren.
Auf eine Information betreffend der Dauer der beschriebenen Touren haben wir verzichtet, da diese stark von den individuellen Fähigkeiten sowie dem verwendeten fahrbaren Untersatz (Handbike, Rolli) abhängt.
Das Ziel dieses Dokumentes ist es, einen Austausch mit anderen Rollstuhlfahrern anzustoßen. Wir haben den Verdacht, dass viele der Betroffenen das gleiche Problem diesbezüglich haben. Ein Erfahrungsaustausch kann demzufolge allen helfen, diese Schwierigkeiten besser zu bewältigen.
Längerfristig wäre sogar eine Art Tauschbörse im Internet mit Strecken denkbar. Diese könnte auch überregional operieren. Im Bereich Mountainbike funktioniert diese Art Tauschbörse schon sehr gut. Die Strecken können hier über das Internet direkt auf das GPS-System übertragen werden. Karten sind dann nicht mehr notwendig.
Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass ein kommerzielles Interesse unsererseits nicht besteht.
Eine Klassifizierung der beschriebenen Strecken fällt schwer, da die Voraussetzungen von Rolli-Fahrern sehr verschieden sein können. Dies hängt natürlich von dem Grad der Behinderung, der körperlichen Fitness und dem Geschick im Umgang mit dem Rollstuhl ab. Wir haben die Voraussetzungen meiner Frau zugrunde gelegt (kompletter Querschnitt im Brustwirbelbereich, volle Hand- und Armfunktion).
Eine weitere Schwierigkeit ist die Tatsache, dass sich durch Bautätigkeiten die Befahrbarkeit der Wege ändern kann.
Zur Klassifizierung der beschriebenen Wege werden folgende Piktogramme verwendet:
Eignung für Handbike-Fahrer
Eignung für Rolli-Fahrer ohne Begleitperson
Eignung für Rolli-Fahrer mit Begleitperson
|
Stand: 14.11.24
Wie
jeder Rollstuhlfahrer bestimmt schon erfahren hat, bestehen durch das
Angewiesensein auf den Rollstuhl signifikante Einschränkungen der
Bewegungsfreiheit in freier Natur. Diese sind hauptsächlich verursacht durch den
Zustand der Wege sowie topographische Gegebenheiten. Eben diese topographischen
Gegebenheiten sind für Rollstuhlfahrer im Bergischen Land natürlich nicht ideal.
Zusätzlich können temporäre Hindernisse wie Baustellen oder falsch geparkte
Fahrzeuge die Befahrbarkeit sonst guter Wege stark einschränken.
Bei der
Suche nach geeigneter Literatur betreffend rollstuhlgerechter Wander- und
Spazierwege in der Region um Overath haben wir festgestellt, dass diesbezügliche
Veröffentlichungen nicht existieren. Die verfügbaren Publikationen geben in den
meisten Fällen keine Auskunft über den Zustand der beschriebenen Wege, da dieser
für Fußgänger nicht relevant ist. Topographische Gegebenheiten können ggf. aus
entsprechenden Wanderkarten mit Höhen-Information gewonnen werden.
Da wir,
meine Frau Britta und ich, erst vor Kurzem von Köln nach Overath gezogen sind,
sind unsere Ortskenntnisse sehr dürftig. Die bekannten Strecken entlang der B55
und B484 sind landschaftlich nicht übertrieben reizvoll und werden daher schnell
langweilig. Der Wunsch nach unberührter Natur steht oft im Widerspruch nach
perfekten, wenn möglich asphaltierten Wegeoberflächen. Wo dieser Spagat möglich
ist, wollen wir herausfinden und für uns und andere dokumentieren. Bis jetzt ist
die Sammlung an Wanderungen und Spaziergängen allerdings recht dünn, da das
Auffinden geeigneter Strecken sehr mühsam ist und auf dem Trial & Error Prinzip
beruht. Um eine brauchbare Strecke zu finden, sind demzufolge etliche Anläufe
notwendig. Wir wollen deshalb diese Sammlung als eine Art lebendes Dokument
gestalten, das nach und nach mit eigenen Wanderungen und Spaziergängen ergänzt
werden soll. Gerne wollen wir auch Strecken anderer Rolli-Fahrer aufnehmen,
damit mit der Zeit eine brauchbare Hilfe für andere entsteht.
Die von uns gewanderten Strecken werden mittels tragbarem GPS-System (Garmin GPSMap 60C) aufgezeichnet und unter Zuhilfenahme der digitalen Topographischen Karten (TOP50) des Landesvermessungsamtes NRW im Maßstab 1:50.000 ausgewertet. Aus diesem Kartenmaterial bzw. vom GPS kommen auch die Höhen-Daten.
Der von meiner Frau verwendete Rollstuhl ist ein Meyra X2 mit Vollgummi-Bereifung auf den Hinterrädern und vorne. Über eine Radbremse oder elektrischen Zusatzantrieb verfügt der Rollstuhl nicht. Außerdem haben wir ein Hand-Bike der Firma Stricker. Dieses besitzt einen ausreichend starken E-Motor zur Unterstützung der Handkraft an Steigungen (Reichweite je nach Topographie 15 – 20 km). Entsprechende Strecken für Hand-Bikes haben wir auch erfahren und dokumentiert.
Bei unseren Wanderungen versuche ich als Fußgänger meiner Frau bei Steigungen und Hindernissen nach Kräften zu helfen. Einige unserer Touren sind durch die Topographie in der Region Overath ohne Hilfe für Rollifahrer unseres Erachtens nicht machbar. Natürlich hängt dies auch stark von den körperlichen Voraussetzungen des einzelnen ab.
Die vorliegenden Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen für den privaten Gebrauch zusammengetragen. Da sich aber der Zustand der beschriebenen Wege, besonders der nicht-asphaltierten sehr schnell ändern kann, können wir natürlich keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Dokument beschriebenen Wege übernehmen. Besonders Natur-Pfade leiden oft unter der Nutzung durch Reiter und Holztransporte, besonders nach Regenfällen. Es ist daher sehr zu empfehlen, die entsprechenden Routen nicht als Rollstuhlfahrer alleine zu befahren.
Auf eine Information betreffend der Dauer der beschriebenen Touren haben wir verzichtet, da diese stark von den individuellen Fähigkeiten sowie dem verwendeten fahrbaren Untersatz (Handbike, Rolli) abhängt.
Das Ziel dieses Dokumentes ist es, einen Austausch mit anderen Rollstuhlfahrern anzustoßen. Wir haben den Verdacht, dass viele der Betroffenen das gleiche Problem diesbezüglich haben. Ein Erfahrungsaustausch kann demzufolge allen helfen, diese Schwierigkeiten besser zu bewältigen.
Längerfristig wäre sogar eine Art Tauschbörse im Internet mit Strecken denkbar. Diese könnte auch überregional operieren. Im Bereich Mountainbike funktioniert diese Art Tauschbörse schon sehr gut. Die Strecken können hier über das Internet direkt auf das GPS-System übertragen werden. Karten sind dann nicht mehr notwendig.
Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass ein kommerzielles Interesse unsererseits nicht besteht.
Eine Klassifizierung der beschriebenen Strecken fällt schwer, da die Voraussetzungen von Rolli-Fahrern sehr verschieden sein können. Dies hängt natürlich von dem Grad der Behinderung, der körperlichen Fitness und dem Geschick im Umgang mit dem Rollstuhl ab. Wir haben die Voraussetzungen meiner Frau zugrunde gelegt (kompletter Querschnitt im Brustwirbelbereich, volle Hand- und Armfunktion).
Eine weitere Schwierigkeit ist die Tatsache, dass sich durch Bautätigkeiten die Befahrbarkeit der Wege ändern kann.
Zur Klassifizierung der beschriebenen Wege werden folgende Piktogramme verwendet:
Eignung für Handbike-Fahrer
Eignung für Rolli-Fahrer ohne Begleitperson
Eignung für Rolli-Fahrer mit Begleitperson
|
Stand: 15.11.24
Wie
jeder Rollstuhlfahrer bestimmt schon erfahren hat, bestehen durch das
Angewiesensein auf den Rollstuhl signifikante Einschränkungen der
Bewegungsfreiheit in freier Natur. Diese sind hauptsächlich verursacht durch den
Zustand der Wege sowie topographische Gegebenheiten. Eben diese topographischen
Gegebenheiten sind für Rollstuhlfahrer im Bergischen Land natürlich nicht ideal.
Zusätzlich können temporäre Hindernisse wie Baustellen oder falsch geparkte
Fahrzeuge die Befahrbarkeit sonst guter Wege stark einschränken.
Bei der
Suche nach geeigneter Literatur betreffend rollstuhlgerechter Wander- und
Spazierwege in der Region um Overath haben wir festgestellt, dass diesbezügliche
Veröffentlichungen nicht existieren. Die verfügbaren Publikationen geben in den
meisten Fällen keine Auskunft über den Zustand der beschriebenen Wege, da dieser
für Fußgänger nicht relevant ist. Topographische Gegebenheiten können ggf. aus
entsprechenden Wanderkarten mit Höhen-Information gewonnen werden.
Da wir,
meine Frau Britta und ich, erst vor Kurzem von Köln nach Overath gezogen sind,
sind unsere Ortskenntnisse sehr dürftig. Die bekannten Strecken entlang der B55
und B484 sind landschaftlich nicht übertrieben reizvoll und werden daher schnell
langweilig. Der Wunsch nach unberührter Natur steht oft im Widerspruch nach
perfekten, wenn möglich asphaltierten Wegeoberflächen. Wo dieser Spagat möglich
ist, wollen wir herausfinden und für uns und andere dokumentieren. Bis jetzt ist
die Sammlung an Wanderungen und Spaziergängen allerdings recht dünn, da das
Auffinden geeigneter Strecken sehr mühsam ist und auf dem Trial & Error Prinzip
beruht. Um eine brauchbare Strecke zu finden, sind demzufolge etliche Anläufe
notwendig. Wir wollen deshalb diese Sammlung als eine Art lebendes Dokument
gestalten, das nach und nach mit eigenen Wanderungen und Spaziergängen ergänzt
werden soll. Gerne wollen wir auch Strecken anderer Rolli-Fahrer aufnehmen,
damit mit der Zeit eine brauchbare Hilfe für andere entsteht.
Die von uns gewanderten Strecken werden mittels tragbarem GPS-System (Garmin GPSMap 60C) aufgezeichnet und unter Zuhilfenahme der digitalen Topographischen Karten (TOP50) des Landesvermessungsamtes NRW im Maßstab 1:50.000 ausgewertet. Aus diesem Kartenmaterial bzw. vom GPS kommen auch die Höhen-Daten.
Der von meiner Frau verwendete Rollstuhl ist ein Meyra X2 mit Vollgummi-Bereifung auf den Hinterrädern und vorne. Über eine Radbremse oder elektrischen Zusatzantrieb verfügt der Rollstuhl nicht. Außerdem haben wir ein Hand-Bike der Firma Stricker. Dieses besitzt einen ausreichend starken E-Motor zur Unterstützung der Handkraft an Steigungen (Reichweite je nach Topographie 15 – 20 km). Entsprechende Strecken für Hand-Bikes haben wir auch erfahren und dokumentiert.
Bei unseren Wanderungen versuche ich als Fußgänger meiner Frau bei Steigungen und Hindernissen nach Kräften zu helfen. Einige unserer Touren sind durch die Topographie in der Region Overath ohne Hilfe für Rollifahrer unseres Erachtens nicht machbar. Natürlich hängt dies auch stark von den körperlichen Voraussetzungen des einzelnen ab.
Die vorliegenden Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen für den privaten Gebrauch zusammengetragen. Da sich aber der Zustand der beschriebenen Wege, besonders der nicht-asphaltierten sehr schnell ändern kann, können wir natürlich keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Dokument beschriebenen Wege übernehmen. Besonders Natur-Pfade leiden oft unter der Nutzung durch Reiter und Holztransporte, besonders nach Regenfällen. Es ist daher sehr zu empfehlen, die entsprechenden Routen nicht als Rollstuhlfahrer alleine zu befahren.
Auf eine Information betreffend der Dauer der beschriebenen Touren haben wir verzichtet, da diese stark von den individuellen Fähigkeiten sowie dem verwendeten fahrbaren Untersatz (Handbike, Rolli) abhängt.
Das Ziel dieses Dokumentes ist es, einen Austausch mit anderen Rollstuhlfahrern anzustoßen. Wir haben den Verdacht, dass viele der Betroffenen das gleiche Problem diesbezüglich haben. Ein Erfahrungsaustausch kann demzufolge allen helfen, diese Schwierigkeiten besser zu bewältigen.
Längerfristig wäre sogar eine Art Tauschbörse im Internet mit Strecken denkbar. Diese könnte auch überregional operieren. Im Bereich Mountainbike funktioniert diese Art Tauschbörse schon sehr gut. Die Strecken können hier über das Internet direkt auf das GPS-System übertragen werden. Karten sind dann nicht mehr notwendig.
Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass ein kommerzielles Interesse unsererseits nicht besteht.
Eine Klassifizierung der beschriebenen Strecken fällt schwer, da die Voraussetzungen von Rolli-Fahrern sehr verschieden sein können. Dies hängt natürlich von dem Grad der Behinderung, der körperlichen Fitness und dem Geschick im Umgang mit dem Rollstuhl ab. Wir haben die Voraussetzungen meiner Frau zugrunde gelegt (kompletter Querschnitt im Brustwirbelbereich, volle Hand- und Armfunktion).
Eine weitere Schwierigkeit ist die Tatsache, dass sich durch Bautätigkeiten die Befahrbarkeit der Wege ändern kann.
Zur Klassifizierung der beschriebenen Wege werden folgende Piktogramme verwendet:
Eignung für Handbike-Fahrer
Eignung für Rolli-Fahrer ohne Begleitperson
Eignung für Rolli-Fahrer mit Begleitperson
|
Stand: 16.11.24
Wie
jeder Rollstuhlfahrer bestimmt schon erfahren hat, bestehen durch das
Angewiesensein auf den Rollstuhl signifikante Einschränkungen der
Bewegungsfreiheit in freier Natur. Diese sind hauptsächlich verursacht durch den
Zustand der Wege sowie topographische Gegebenheiten. Eben diese topographischen
Gegebenheiten sind für Rollstuhlfahrer im Bergischen Land natürlich nicht ideal.
Zusätzlich können temporäre Hindernisse wie Baustellen oder falsch geparkte
Fahrzeuge die Befahrbarkeit sonst guter Wege stark einschränken.
Bei der
Suche nach geeigneter Literatur betreffend rollstuhlgerechter Wander- und
Spazierwege in der Region um Overath haben wir festgestellt, dass diesbezügliche
Veröffentlichungen nicht existieren. Die verfügbaren Publikationen geben in den
meisten Fällen keine Auskunft über den Zustand der beschriebenen Wege, da dieser
für Fußgänger nicht relevant ist. Topographische Gegebenheiten können ggf. aus
entsprechenden Wanderkarten mit Höhen-Information gewonnen werden.
Da wir,
meine Frau Britta und ich, erst vor Kurzem von Köln nach Overath gezogen sind,
sind unsere Ortskenntnisse sehr dürftig. Die bekannten Strecken entlang der B55
und B484 sind landschaftlich nicht übertrieben reizvoll und werden daher schnell
langweilig. Der Wunsch nach unberührter Natur steht oft im Widerspruch nach
perfekten, wenn möglich asphaltierten Wegeoberflächen. Wo dieser Spagat möglich
ist, wollen wir herausfinden und für uns und andere dokumentieren. Bis jetzt ist
die Sammlung an Wanderungen und Spaziergängen allerdings recht dünn, da das
Auffinden geeigneter Strecken sehr mühsam ist und auf dem Trial & Error Prinzip
beruht. Um eine brauchbare Strecke zu finden, sind demzufolge etliche Anläufe
notwendig. Wir wollen deshalb diese Sammlung als eine Art lebendes Dokument
gestalten, das nach und nach mit eigenen Wanderungen und Spaziergängen ergänzt
werden soll. Gerne wollen wir auch Strecken anderer Rolli-Fahrer aufnehmen,
damit mit der Zeit eine brauchbare Hilfe für andere entsteht.
Die von uns gewanderten Strecken werden mittels tragbarem GPS-System (Garmin GPSMap 60C) aufgezeichnet und unter Zuhilfenahme der digitalen Topographischen Karten (TOP50) des Landesvermessungsamtes NRW im Maßstab 1:50.000 ausgewertet. Aus diesem Kartenmaterial bzw. vom GPS kommen auch die Höhen-Daten.
Der von meiner Frau verwendete Rollstuhl ist ein Meyra X2 mit Vollgummi-Bereifung auf den Hinterrädern und vorne. Über eine Radbremse oder elektrischen Zusatzantrieb verfügt der Rollstuhl nicht. Außerdem haben wir ein Hand-Bike der Firma Stricker. Dieses besitzt einen ausreichend starken E-Motor zur Unterstützung der Handkraft an Steigungen (Reichweite je nach Topographie 15 – 20 km). Entsprechende Strecken für Hand-Bikes haben wir auch erfahren und dokumentiert.
Bei unseren Wanderungen versuche ich als Fußgänger meiner Frau bei Steigungen und Hindernissen nach Kräften zu helfen. Einige unserer Touren sind durch die Topographie in der Region Overath ohne Hilfe für Rollifahrer unseres Erachtens nicht machbar. Natürlich hängt dies auch stark von den körperlichen Voraussetzungen des einzelnen ab.
Die vorliegenden Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen für den privaten Gebrauch zusammengetragen. Da sich aber der Zustand der beschriebenen Wege, besonders der nicht-asphaltierten sehr schnell ändern kann, können wir natürlich keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Dokument beschriebenen Wege übernehmen. Besonders Natur-Pfade leiden oft unter der Nutzung durch Reiter und Holztransporte, besonders nach Regenfällen. Es ist daher sehr zu empfehlen, die entsprechenden Routen nicht als Rollstuhlfahrer alleine zu befahren.
Auf eine Information betreffend der Dauer der beschriebenen Touren haben wir verzichtet, da diese stark von den individuellen Fähigkeiten sowie dem verwendeten fahrbaren Untersatz (Handbike, Rolli) abhängt.
Das Ziel dieses Dokumentes ist es, einen Austausch mit anderen Rollstuhlfahrern anzustoßen. Wir haben den Verdacht, dass viele der Betroffenen das gleiche Problem diesbezüglich haben. Ein Erfahrungsaustausch kann demzufolge allen helfen, diese Schwierigkeiten besser zu bewältigen.
Längerfristig wäre sogar eine Art Tauschbörse im Internet mit Strecken denkbar. Diese könnte auch überregional operieren. Im Bereich Mountainbike funktioniert diese Art Tauschbörse schon sehr gut. Die Strecken können hier über das Internet direkt auf das GPS-System übertragen werden. Karten sind dann nicht mehr notwendig.
Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass ein kommerzielles Interesse unsererseits nicht besteht.
Eine Klassifizierung der beschriebenen Strecken fällt schwer, da die Voraussetzungen von Rolli-Fahrern sehr verschieden sein können. Dies hängt natürlich von dem Grad der Behinderung, der körperlichen Fitness und dem Geschick im Umgang mit dem Rollstuhl ab. Wir haben die Voraussetzungen meiner Frau zugrunde gelegt (kompletter Querschnitt im Brustwirbelbereich, volle Hand- und Armfunktion).
Eine weitere Schwierigkeit ist die Tatsache, dass sich durch Bautätigkeiten die Befahrbarkeit der Wege ändern kann.
Zur Klassifizierung der beschriebenen Wege werden folgende Piktogramme verwendet:
Eignung für Handbike-Fahrer
Eignung für Rolli-Fahrer ohne Begleitperson
Eignung für Rolli-Fahrer mit Begleitperson
|
Stand: 11.12.24
Wie
jeder Rollstuhlfahrer bestimmt schon erfahren hat, bestehen durch das
Angewiesensein auf den Rollstuhl signifikante Einschränkungen der
Bewegungsfreiheit in freier Natur. Diese sind hauptsächlich verursacht durch den
Zustand der Wege sowie topographische Gegebenheiten. Eben diese topographischen
Gegebenheiten sind für Rollstuhlfahrer im Bergischen Land natürlich nicht ideal.
Zusätzlich können temporäre Hindernisse wie Baustellen oder falsch geparkte
Fahrzeuge die Befahrbarkeit sonst guter Wege stark einschränken.
Bei der
Suche nach geeigneter Literatur betreffend rollstuhlgerechter Wander- und
Spazierwege in der Region um Overath haben wir festgestellt, dass diesbezügliche
Veröffentlichungen nicht existieren. Die verfügbaren Publikationen geben in den
meisten Fällen keine Auskunft über den Zustand der beschriebenen Wege, da dieser
für Fußgänger nicht relevant ist. Topographische Gegebenheiten können ggf. aus
entsprechenden Wanderkarten mit Höhen-Information gewonnen werden.
Da wir,
meine Frau Britta und ich, erst vor Kurzem von Köln nach Overath gezogen sind,
sind unsere Ortskenntnisse sehr dürftig. Die bekannten Strecken entlang der B55
und B484 sind landschaftlich nicht übertrieben reizvoll und werden daher schnell
langweilig. Der Wunsch nach unberührter Natur steht oft im Widerspruch nach
perfekten, wenn möglich asphaltierten Wegeoberflächen. Wo dieser Spagat möglich
ist, wollen wir herausfinden und für uns und andere dokumentieren. Bis jetzt ist
die Sammlung an Wanderungen und Spaziergängen allerdings recht dünn, da das
Auffinden geeigneter Strecken sehr mühsam ist und auf dem Trial & Error Prinzip
beruht. Um eine brauchbare Strecke zu finden, sind demzufolge etliche Anläufe
notwendig. Wir wollen deshalb diese Sammlung als eine Art lebendes Dokument
gestalten, das nach und nach mit eigenen Wanderungen und Spaziergängen ergänzt
werden soll. Gerne wollen wir auch Strecken anderer Rolli-Fahrer aufnehmen,
damit mit der Zeit eine brauchbare Hilfe für andere entsteht.
Die von uns gewanderten Strecken werden mittels tragbarem GPS-System (Garmin GPSMap 60C) aufgezeichnet und unter Zuhilfenahme der digitalen Topographischen Karten (TOP50) des Landesvermessungsamtes NRW im Maßstab 1:50.000 ausgewertet. Aus diesem Kartenmaterial bzw. vom GPS kommen auch die Höhen-Daten.
Der von meiner Frau verwendete Rollstuhl ist ein Meyra X2 mit Vollgummi-Bereifung auf den Hinterrädern und vorne. Über eine Radbremse oder elektrischen Zusatzantrieb verfügt der Rollstuhl nicht. Außerdem haben wir ein Hand-Bike der Firma Stricker. Dieses besitzt einen ausreichend starken E-Motor zur Unterstützung der Handkraft an Steigungen (Reichweite je nach Topographie 15 – 20 km). Entsprechende Strecken für Hand-Bikes haben wir auch erfahren und dokumentiert.
Bei unseren Wanderungen versuche ich als Fußgänger meiner Frau bei Steigungen und Hindernissen nach Kräften zu helfen. Einige unserer Touren sind durch die Topographie in der Region Overath ohne Hilfe für Rollifahrer unseres Erachtens nicht machbar. Natürlich hängt dies auch stark von den körperlichen Voraussetzungen des einzelnen ab.
Die vorliegenden Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen für den privaten Gebrauch zusammengetragen. Da sich aber der Zustand der beschriebenen Wege, besonders der nicht-asphaltierten sehr schnell ändern kann, können wir natürlich keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Dokument beschriebenen Wege übernehmen. Besonders Natur-Pfade leiden oft unter der Nutzung durch Reiter und Holztransporte, besonders nach Regenfällen. Es ist daher sehr zu empfehlen, die entsprechenden Routen nicht als Rollstuhlfahrer alleine zu befahren.
Auf eine Information betreffend der Dauer der beschriebenen Touren haben wir verzichtet, da diese stark von den individuellen Fähigkeiten sowie dem verwendeten fahrbaren Untersatz (Handbike, Rolli) abhängt.
Das Ziel dieses Dokumentes ist es, einen Austausch mit anderen Rollstuhlfahrern anzustoßen. Wir haben den Verdacht, dass viele der Betroffenen das gleiche Problem diesbezüglich haben. Ein Erfahrungsaustausch kann demzufolge allen helfen, diese Schwierigkeiten besser zu bewältigen.
Längerfristig wäre sogar eine Art Tauschbörse im Internet mit Strecken denkbar. Diese könnte auch überregional operieren. Im Bereich Mountainbike funktioniert diese Art Tauschbörse schon sehr gut. Die Strecken können hier über das Internet direkt auf das GPS-System übertragen werden. Karten sind dann nicht mehr notwendig.
Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass ein kommerzielles Interesse unsererseits nicht besteht.
Eine Klassifizierung der beschriebenen Strecken fällt schwer, da die Voraussetzungen von Rolli-Fahrern sehr verschieden sein können. Dies hängt natürlich von dem Grad der Behinderung, der körperlichen Fitness und dem Geschick im Umgang mit dem Rollstuhl ab. Wir haben die Voraussetzungen meiner Frau zugrunde gelegt (kompletter Querschnitt im Brustwirbelbereich, volle Hand- und Armfunktion).
Eine weitere Schwierigkeit ist die Tatsache, dass sich durch Bautätigkeiten die Befahrbarkeit der Wege ändern kann.
Zur Klassifizierung der beschriebenen Wege werden folgende Piktogramme verwendet:
Eignung für Handbike-Fahrer
Eignung für Rolli-Fahrer ohne Begleitperson
Eignung für Rolli-Fahrer mit Begleitperson
|
Stand: 20.12.24
Wie
jeder Rollstuhlfahrer bestimmt schon erfahren hat, bestehen durch das
Angewiesensein auf den Rollstuhl signifikante Einschränkungen der
Bewegungsfreiheit in freier Natur. Diese sind hauptsächlich verursacht durch den
Zustand der Wege sowie topographische Gegebenheiten. Eben diese topographischen
Gegebenheiten sind für Rollstuhlfahrer im Bergischen Land natürlich nicht ideal.
Zusätzlich können temporäre Hindernisse wie Baustellen oder falsch geparkte
Fahrzeuge die Befahrbarkeit sonst guter Wege stark einschränken.
Bei der
Suche nach geeigneter Literatur betreffend rollstuhlgerechter Wander- und
Spazierwege in der Region um Overath haben wir festgestellt, dass diesbezügliche
Veröffentlichungen nicht existieren. Die verfügbaren Publikationen geben in den
meisten Fällen keine Auskunft über den Zustand der beschriebenen Wege, da dieser
für Fußgänger nicht relevant ist. Topographische Gegebenheiten können ggf. aus
entsprechenden Wanderkarten mit Höhen-Information gewonnen werden.
Da wir,
meine Frau Britta und ich, erst vor Kurzem von Köln nach Overath gezogen sind,
sind unsere Ortskenntnisse sehr dürftig. Die bekannten Strecken entlang der B55
und B484 sind landschaftlich nicht übertrieben reizvoll und werden daher schnell
langweilig. Der Wunsch nach unberührter Natur steht oft im Widerspruch nach
perfekten, wenn möglich asphaltierten Wegeoberflächen. Wo dieser Spagat möglich
ist, wollen wir herausfinden und für uns und andere dokumentieren. Bis jetzt ist
die Sammlung an Wanderungen und Spaziergängen allerdings recht dünn, da das
Auffinden geeigneter Strecken sehr mühsam ist und auf dem Trial & Error Prinzip
beruht. Um eine brauchbare Strecke zu finden, sind demzufolge etliche Anläufe
notwendig. Wir wollen deshalb diese Sammlung als eine Art lebendes Dokument
gestalten, das nach und nach mit eigenen Wanderungen und Spaziergängen ergänzt
werden soll. Gerne wollen wir auch Strecken anderer Rolli-Fahrer aufnehmen,
damit mit der Zeit eine brauchbare Hilfe für andere entsteht.
Die von uns gewanderten Strecken werden mittels tragbarem GPS-System (Garmin GPSMap 60C) aufgezeichnet und unter Zuhilfenahme der digitalen Topographischen Karten (TOP50) des Landesvermessungsamtes NRW im Maßstab 1:50.000 ausgewertet. Aus diesem Kartenmaterial bzw. vom GPS kommen auch die Höhen-Daten.
Der von meiner Frau verwendete Rollstuhl ist ein Meyra X2 mit Vollgummi-Bereifung auf den Hinterrädern und vorne. Über eine Radbremse oder elektrischen Zusatzantrieb verfügt der Rollstuhl nicht. Außerdem haben wir ein Hand-Bike der Firma Stricker. Dieses besitzt einen ausreichend starken E-Motor zur Unterstützung der Handkraft an Steigungen (Reichweite je nach Topographie 15 – 20 km). Entsprechende Strecken für Hand-Bikes haben wir auch erfahren und dokumentiert.
Bei unseren Wanderungen versuche ich als Fußgänger meiner Frau bei Steigungen und Hindernissen nach Kräften zu helfen. Einige unserer Touren sind durch die Topographie in der Region Overath ohne Hilfe für Rollifahrer unseres Erachtens nicht machbar. Natürlich hängt dies auch stark von den körperlichen Voraussetzungen des einzelnen ab.
Die vorliegenden Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen für den privaten Gebrauch zusammengetragen. Da sich aber der Zustand der beschriebenen Wege, besonders der nicht-asphaltierten sehr schnell ändern kann, können wir natürlich keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Dokument beschriebenen Wege übernehmen. Besonders Natur-Pfade leiden oft unter der Nutzung durch Reiter und Holztransporte, besonders nach Regenfällen. Es ist daher sehr zu empfehlen, die entsprechenden Routen nicht als Rollstuhlfahrer alleine zu befahren.
Auf eine Information betreffend der Dauer der beschriebenen Touren haben wir verzichtet, da diese stark von den individuellen Fähigkeiten sowie dem verwendeten fahrbaren Untersatz (Handbike, Rolli) abhängt.
Das Ziel dieses Dokumentes ist es, einen Austausch mit anderen Rollstuhlfahrern anzustoßen. Wir haben den Verdacht, dass viele der Betroffenen das gleiche Problem diesbezüglich haben. Ein Erfahrungsaustausch kann demzufolge allen helfen, diese Schwierigkeiten besser zu bewältigen.
Längerfristig wäre sogar eine Art Tauschbörse im Internet mit Strecken denkbar. Diese könnte auch überregional operieren. Im Bereich Mountainbike funktioniert diese Art Tauschbörse schon sehr gut. Die Strecken können hier über das Internet direkt auf das GPS-System übertragen werden. Karten sind dann nicht mehr notwendig.
Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass ein kommerzielles Interesse unsererseits nicht besteht.
Eine Klassifizierung der beschriebenen Strecken fällt schwer, da die Voraussetzungen von Rolli-Fahrern sehr verschieden sein können. Dies hängt natürlich von dem Grad der Behinderung, der körperlichen Fitness und dem Geschick im Umgang mit dem Rollstuhl ab. Wir haben die Voraussetzungen meiner Frau zugrunde gelegt (kompletter Querschnitt im Brustwirbelbereich, volle Hand- und Armfunktion).
Eine weitere Schwierigkeit ist die Tatsache, dass sich durch Bautätigkeiten die Befahrbarkeit der Wege ändern kann.
Zur Klassifizierung der beschriebenen Wege werden folgende Piktogramme verwendet:
Eignung für Handbike-Fahrer
Eignung für Rolli-Fahrer ohne Begleitperson
Eignung für Rolli-Fahrer mit Begleitperson
|
Stand: 20.12.24
Wie
jeder Rollstuhlfahrer bestimmt schon erfahren hat, bestehen durch das
Angewiesensein auf den Rollstuhl signifikante Einschränkungen der
Bewegungsfreiheit in freier Natur. Diese sind hauptsächlich verursacht durch den
Zustand der Wege sowie topographische Gegebenheiten. Eben diese topographischen
Gegebenheiten sind für Rollstuhlfahrer im Bergischen Land natürlich nicht ideal.
Zusätzlich können temporäre Hindernisse wie Baustellen oder falsch geparkte
Fahrzeuge die Befahrbarkeit sonst guter Wege stark einschränken.
Bei der
Suche nach geeigneter Literatur betreffend rollstuhlgerechter Wander- und
Spazierwege in der Region um Overath haben wir festgestellt, dass diesbezügliche
Veröffentlichungen nicht existieren. Die verfügbaren Publikationen geben in den
meisten Fällen keine Auskunft über den Zustand der beschriebenen Wege, da dieser
für Fußgänger nicht relevant ist. Topographische Gegebenheiten können ggf. aus
entsprechenden Wanderkarten mit Höhen-Information gewonnen werden.
Da wir,
meine Frau Britta und ich, erst vor Kurzem von Köln nach Overath gezogen sind,
sind unsere Ortskenntnisse sehr dürftig. Die bekannten Strecken entlang der B55
und B484 sind landschaftlich nicht übertrieben reizvoll und werden daher schnell
langweilig. Der Wunsch nach unberührter Natur steht oft im Widerspruch nach
perfekten, wenn möglich asphaltierten Wegeoberflächen. Wo dieser Spagat möglich
ist, wollen wir herausfinden und für uns und andere dokumentieren. Bis jetzt ist
die Sammlung an Wanderungen und Spaziergängen allerdings recht dünn, da das
Auffinden geeigneter Strecken sehr mühsam ist und auf dem Trial & Error Prinzip
beruht. Um eine brauchbare Strecke zu finden, sind demzufolge etliche Anläufe
notwendig. Wir wollen deshalb diese Sammlung als eine Art lebendes Dokument
gestalten, das nach und nach mit eigenen Wanderungen und Spaziergängen ergänzt
werden soll. Gerne wollen wir auch Strecken anderer Rolli-Fahrer aufnehmen,
damit mit der Zeit eine brauchbare Hilfe für andere entsteht.
Die von uns gewanderten Strecken werden mittels tragbarem GPS-System (Garmin GPSMap 60C) aufgezeichnet und unter Zuhilfenahme der digitalen Topographischen Karten (TOP50) des Landesvermessungsamtes NRW im Maßstab 1:50.000 ausgewertet. Aus diesem Kartenmaterial bzw. vom GPS kommen auch die Höhen-Daten.
Der von meiner Frau verwendete Rollstuhl ist ein Meyra X2 mit Vollgummi-Bereifung auf den Hinterrädern und vorne. Über eine Radbremse oder elektrischen Zusatzantrieb verfügt der Rollstuhl nicht. Außerdem haben wir ein Hand-Bike der Firma Stricker. Dieses besitzt einen ausreichend starken E-Motor zur Unterstützung der Handkraft an Steigungen (Reichweite je nach Topographie 15 – 20 km). Entsprechende Strecken für Hand-Bikes haben wir auch erfahren und dokumentiert.
Bei unseren Wanderungen versuche ich als Fußgänger meiner Frau bei Steigungen und Hindernissen nach Kräften zu helfen. Einige unserer Touren sind durch die Topographie in der Region Overath ohne Hilfe für Rollifahrer unseres Erachtens nicht machbar. Natürlich hängt dies auch stark von den körperlichen Voraussetzungen des einzelnen ab.
Die vorliegenden Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen für den privaten Gebrauch zusammengetragen. Da sich aber der Zustand der beschriebenen Wege, besonders der nicht-asphaltierten sehr schnell ändern kann, können wir natürlich keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Dokument beschriebenen Wege übernehmen. Besonders Natur-Pfade leiden oft unter der Nutzung durch Reiter und Holztransporte, besonders nach Regenfällen. Es ist daher sehr zu empfehlen, die entsprechenden Routen nicht als Rollstuhlfahrer alleine zu befahren.
Auf eine Information betreffend der Dauer der beschriebenen Touren haben wir verzichtet, da diese stark von den individuellen Fähigkeiten sowie dem verwendeten fahrbaren Untersatz (Handbike, Rolli) abhängt.
Das Ziel dieses Dokumentes ist es, einen Austausch mit anderen Rollstuhlfahrern anzustoßen. Wir haben den Verdacht, dass viele der Betroffenen das gleiche Problem diesbezüglich haben. Ein Erfahrungsaustausch kann demzufolge allen helfen, diese Schwierigkeiten besser zu bewältigen.
Längerfristig wäre sogar eine Art Tauschbörse im Internet mit Strecken denkbar. Diese könnte auch überregional operieren. Im Bereich Mountainbike funktioniert diese Art Tauschbörse schon sehr gut. Die Strecken können hier über das Internet direkt auf das GPS-System übertragen werden. Karten sind dann nicht mehr notwendig.
Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass ein kommerzielles Interesse unsererseits nicht besteht.
Eine Klassifizierung der beschriebenen Strecken fällt schwer, da die Voraussetzungen von Rolli-Fahrern sehr verschieden sein können. Dies hängt natürlich von dem Grad der Behinderung, der körperlichen Fitness und dem Geschick im Umgang mit dem Rollstuhl ab. Wir haben die Voraussetzungen meiner Frau zugrunde gelegt (kompletter Querschnitt im Brustwirbelbereich, volle Hand- und Armfunktion).
Eine weitere Schwierigkeit ist die Tatsache, dass sich durch Bautätigkeiten die Befahrbarkeit der Wege ändern kann.
Zur Klassifizierung der beschriebenen Wege werden folgende Piktogramme verwendet:
Eignung für Handbike-Fahrer
Eignung für Rolli-Fahrer ohne Begleitperson
Eignung für Rolli-Fahrer mit Begleitperson
|
Stand: 17.01.25
Wie
jeder Rollstuhlfahrer bestimmt schon erfahren hat, bestehen durch das
Angewiesensein auf den Rollstuhl signifikante Einschränkungen der
Bewegungsfreiheit in freier Natur. Diese sind hauptsächlich verursacht durch den
Zustand der Wege sowie topographische Gegebenheiten. Eben diese topographischen
Gegebenheiten sind für Rollstuhlfahrer im Bergischen Land natürlich nicht ideal.
Zusätzlich können temporäre Hindernisse wie Baustellen oder falsch geparkte
Fahrzeuge die Befahrbarkeit sonst guter Wege stark einschränken.
Bei der
Suche nach geeigneter Literatur betreffend rollstuhlgerechter Wander- und
Spazierwege in der Region um Overath haben wir festgestellt, dass diesbezügliche
Veröffentlichungen nicht existieren. Die verfügbaren Publikationen geben in den
meisten Fällen keine Auskunft über den Zustand der beschriebenen Wege, da dieser
für Fußgänger nicht relevant ist. Topographische Gegebenheiten können ggf. aus
entsprechenden Wanderkarten mit Höhen-Information gewonnen werden.
Da wir,
meine Frau Britta und ich, erst vor Kurzem von Köln nach Overath gezogen sind,
sind unsere Ortskenntnisse sehr dürftig. Die bekannten Strecken entlang der B55
und B484 sind landschaftlich nicht übertrieben reizvoll und werden daher schnell
langweilig. Der Wunsch nach unberührter Natur steht oft im Widerspruch nach
perfekten, wenn möglich asphaltierten Wegeoberflächen. Wo dieser Spagat möglich
ist, wollen wir herausfinden und für uns und andere dokumentieren. Bis jetzt ist
die Sammlung an Wanderungen und Spaziergängen allerdings recht dünn, da das
Auffinden geeigneter Strecken sehr mühsam ist und auf dem Trial & Error Prinzip
beruht. Um eine brauchbare Strecke zu finden, sind demzufolge etliche Anläufe
notwendig. Wir wollen deshalb diese Sammlung als eine Art lebendes Dokument
gestalten, das nach und nach mit eigenen Wanderungen und Spaziergängen ergänzt
werden soll. Gerne wollen wir auch Strecken anderer Rolli-Fahrer aufnehmen,
damit mit der Zeit eine brauchbare Hilfe für andere entsteht.
Die von uns gewanderten Strecken werden mittels tragbarem GPS-System (Garmin GPSMap 60C) aufgezeichnet und unter Zuhilfenahme der digitalen Topographischen Karten (TOP50) des Landesvermessungsamtes NRW im Maßstab 1:50.000 ausgewertet. Aus diesem Kartenmaterial bzw. vom GPS kommen auch die Höhen-Daten.
Der von meiner Frau verwendete Rollstuhl ist ein Meyra X2 mit Vollgummi-Bereifung auf den Hinterrädern und vorne. Über eine Radbremse oder elektrischen Zusatzantrieb verfügt der Rollstuhl nicht. Außerdem haben wir ein Hand-Bike der Firma Stricker. Dieses besitzt einen ausreichend starken E-Motor zur Unterstützung der Handkraft an Steigungen (Reichweite je nach Topographie 15 – 20 km). Entsprechende Strecken für Hand-Bikes haben wir auch erfahren und dokumentiert.
Bei unseren Wanderungen versuche ich als Fußgänger meiner Frau bei Steigungen und Hindernissen nach Kräften zu helfen. Einige unserer Touren sind durch die Topographie in der Region Overath ohne Hilfe für Rollifahrer unseres Erachtens nicht machbar. Natürlich hängt dies auch stark von den körperlichen Voraussetzungen des einzelnen ab.
Die vorliegenden Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen für den privaten Gebrauch zusammengetragen. Da sich aber der Zustand der beschriebenen Wege, besonders der nicht-asphaltierten sehr schnell ändern kann, können wir natürlich keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Dokument beschriebenen Wege übernehmen. Besonders Natur-Pfade leiden oft unter der Nutzung durch Reiter und Holztransporte, besonders nach Regenfällen. Es ist daher sehr zu empfehlen, die entsprechenden Routen nicht als Rollstuhlfahrer alleine zu befahren.
Auf eine Information betreffend der Dauer der beschriebenen Touren haben wir verzichtet, da diese stark von den individuellen Fähigkeiten sowie dem verwendeten fahrbaren Untersatz (Handbike, Rolli) abhängt.
Das Ziel dieses Dokumentes ist es, einen Austausch mit anderen Rollstuhlfahrern anzustoßen. Wir haben den Verdacht, dass viele der Betroffenen das gleiche Problem diesbezüglich haben. Ein Erfahrungsaustausch kann demzufolge allen helfen, diese Schwierigkeiten besser zu bewältigen.
Längerfristig wäre sogar eine Art Tauschbörse im Internet mit Strecken denkbar. Diese könnte auch überregional operieren. Im Bereich Mountainbike funktioniert diese Art Tauschbörse schon sehr gut. Die Strecken können hier über das Internet direkt auf das GPS-System übertragen werden. Karten sind dann nicht mehr notwendig.
Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass ein kommerzielles Interesse unsererseits nicht besteht.
Eine Klassifizierung der beschriebenen Strecken fällt schwer, da die Voraussetzungen von Rolli-Fahrern sehr verschieden sein können. Dies hängt natürlich von dem Grad der Behinderung, der körperlichen Fitness und dem Geschick im Umgang mit dem Rollstuhl ab. Wir haben die Voraussetzungen meiner Frau zugrunde gelegt (kompletter Querschnitt im Brustwirbelbereich, volle Hand- und Armfunktion).
Eine weitere Schwierigkeit ist die Tatsache, dass sich durch Bautätigkeiten die Befahrbarkeit der Wege ändern kann.
Zur Klassifizierung der beschriebenen Wege werden folgende Piktogramme verwendet:
Eignung für Handbike-Fahrer
Eignung für Rolli-Fahrer ohne Begleitperson
Eignung für Rolli-Fahrer mit Begleitperson
|
Stand: 11.02.25
Wie
jeder Rollstuhlfahrer bestimmt schon erfahren hat, bestehen durch das
Angewiesensein auf den Rollstuhl signifikante Einschränkungen der
Bewegungsfreiheit in freier Natur. Diese sind hauptsächlich verursacht durch den
Zustand der Wege sowie topographische Gegebenheiten. Eben diese topographischen
Gegebenheiten sind für Rollstuhlfahrer im Bergischen Land natürlich nicht ideal.
Zusätzlich können temporäre Hindernisse wie Baustellen oder falsch geparkte
Fahrzeuge die Befahrbarkeit sonst guter Wege stark einschränken.
Bei der
Suche nach geeigneter Literatur betreffend rollstuhlgerechter Wander- und
Spazierwege in der Region um Overath haben wir festgestellt, dass diesbezügliche
Veröffentlichungen nicht existieren. Die verfügbaren Publikationen geben in den
meisten Fällen keine Auskunft über den Zustand der beschriebenen Wege, da dieser
für Fußgänger nicht relevant ist. Topographische Gegebenheiten können ggf. aus
entsprechenden Wanderkarten mit Höhen-Information gewonnen werden.
Da wir,
meine Frau Britta und ich, erst vor Kurzem von Köln nach Overath gezogen sind,
sind unsere Ortskenntnisse sehr dürftig. Die bekannten Strecken entlang der B55
und B484 sind landschaftlich nicht übertrieben reizvoll und werden daher schnell
langweilig. Der Wunsch nach unberührter Natur steht oft im Widerspruch nach
perfekten, wenn möglich asphaltierten Wegeoberflächen. Wo dieser Spagat möglich
ist, wollen wir herausfinden und für uns und andere dokumentieren. Bis jetzt ist
die Sammlung an Wanderungen und Spaziergängen allerdings recht dünn, da das
Auffinden geeigneter Strecken sehr mühsam ist und auf dem Trial & Error Prinzip
beruht. Um eine brauchbare Strecke zu finden, sind demzufolge etliche Anläufe
notwendig. Wir wollen deshalb diese Sammlung als eine Art lebendes Dokument
gestalten, das nach und nach mit eigenen Wanderungen und Spaziergängen ergänzt
werden soll. Gerne wollen wir auch Strecken anderer Rolli-Fahrer aufnehmen,
damit mit der Zeit eine brauchbare Hilfe für andere entsteht.
Die von uns gewanderten Strecken werden mittels tragbarem GPS-System (Garmin GPSMap 60C) aufgezeichnet und unter Zuhilfenahme der digitalen Topographischen Karten (TOP50) des Landesvermessungsamtes NRW im Maßstab 1:50.000 ausgewertet. Aus diesem Kartenmaterial bzw. vom GPS kommen auch die Höhen-Daten.
Der von meiner Frau verwendete Rollstuhl ist ein Meyra X2 mit Vollgummi-Bereifung auf den Hinterrädern und vorne. Über eine Radbremse oder elektrischen Zusatzantrieb verfügt der Rollstuhl nicht. Außerdem haben wir ein Hand-Bike der Firma Stricker. Dieses besitzt einen ausreichend starken E-Motor zur Unterstützung der Handkraft an Steigungen (Reichweite je nach Topographie 15 – 20 km). Entsprechende Strecken für Hand-Bikes haben wir auch erfahren und dokumentiert.
Bei unseren Wanderungen versuche ich als Fußgänger meiner Frau bei Steigungen und Hindernissen nach Kräften zu helfen. Einige unserer Touren sind durch die Topographie in der Region Overath ohne Hilfe für Rollifahrer unseres Erachtens nicht machbar. Natürlich hängt dies auch stark von den körperlichen Voraussetzungen des einzelnen ab.
Die vorliegenden Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen für den privaten Gebrauch zusammengetragen. Da sich aber der Zustand der beschriebenen Wege, besonders der nicht-asphaltierten sehr schnell ändern kann, können wir natürlich keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Dokument beschriebenen Wege übernehmen. Besonders Natur-Pfade leiden oft unter der Nutzung durch Reiter und Holztransporte, besonders nach Regenfällen. Es ist daher sehr zu empfehlen, die entsprechenden Routen nicht als Rollstuhlfahrer alleine zu befahren.
Auf eine Information betreffend der Dauer der beschriebenen Touren haben wir verzichtet, da diese stark von den individuellen Fähigkeiten sowie dem verwendeten fahrbaren Untersatz (Handbike, Rolli) abhängt.
Das Ziel dieses Dokumentes ist es, einen Austausch mit anderen Rollstuhlfahrern anzustoßen. Wir haben den Verdacht, dass viele der Betroffenen das gleiche Problem diesbezüglich haben. Ein Erfahrungsaustausch kann demzufolge allen helfen, diese Schwierigkeiten besser zu bewältigen.
Längerfristig wäre sogar eine Art Tauschbörse im Internet mit Strecken denkbar. Diese könnte auch überregional operieren. Im Bereich Mountainbike funktioniert diese Art Tauschbörse schon sehr gut. Die Strecken können hier über das Internet direkt auf das GPS-System übertragen werden. Karten sind dann nicht mehr notwendig.
Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass ein kommerzielles Interesse unsererseits nicht besteht.
Eine Klassifizierung der beschriebenen Strecken fällt schwer, da die Voraussetzungen von Rolli-Fahrern sehr verschieden sein können. Dies hängt natürlich von dem Grad der Behinderung, der körperlichen Fitness und dem Geschick im Umgang mit dem Rollstuhl ab. Wir haben die Voraussetzungen meiner Frau zugrunde gelegt (kompletter Querschnitt im Brustwirbelbereich, volle Hand- und Armfunktion).
Eine weitere Schwierigkeit ist die Tatsache, dass sich durch Bautätigkeiten die Befahrbarkeit der Wege ändern kann.
Zur Klassifizierung der beschriebenen Wege werden folgende Piktogramme verwendet:
Eignung für Handbike-Fahrer
Eignung für Rolli-Fahrer ohne Begleitperson
Eignung für Rolli-Fahrer mit Begleitperson
|
Stand: 11.02.25
Wie
jeder Rollstuhlfahrer bestimmt schon erfahren hat, bestehen durch das
Angewiesensein auf den Rollstuhl signifikante Einschränkungen der
Bewegungsfreiheit in freier Natur. Diese sind hauptsächlich verursacht durch den
Zustand der Wege sowie topographische Gegebenheiten. Eben diese topographischen
Gegebenheiten sind für Rollstuhlfahrer im Bergischen Land natürlich nicht ideal.
Zusätzlich können temporäre Hindernisse wie Baustellen oder falsch geparkte
Fahrzeuge die Befahrbarkeit sonst guter Wege stark einschränken.
Bei der
Suche nach geeigneter Literatur betreffend rollstuhlgerechter Wander- und
Spazierwege in der Region um Overath haben wir festgestellt, dass diesbezügliche
Veröffentlichungen nicht existieren. Die verfügbaren Publikationen geben in den
meisten Fällen keine Auskunft über den Zustand der beschriebenen Wege, da dieser
für Fußgänger nicht relevant ist. Topographische Gegebenheiten können ggf. aus
entsprechenden Wanderkarten mit Höhen-Information gewonnen werden.
Da wir,
meine Frau Britta und ich, erst vor Kurzem von Köln nach Overath gezogen sind,
sind unsere Ortskenntnisse sehr dürftig. Die bekannten Strecken entlang der B55
und B484 sind landschaftlich nicht übertrieben reizvoll und werden daher schnell
langweilig. Der Wunsch nach unberührter Natur steht oft im Widerspruch nach
perfekten, wenn möglich asphaltierten Wegeoberflächen. Wo dieser Spagat möglich
ist, wollen wir herausfinden und für uns und andere dokumentieren. Bis jetzt ist
die Sammlung an Wanderungen und Spaziergängen allerdings recht dünn, da das
Auffinden geeigneter Strecken sehr mühsam ist und auf dem Trial & Error Prinzip
beruht. Um eine brauchbare Strecke zu finden, sind demzufolge etliche Anläufe
notwendig. Wir wollen deshalb diese Sammlung als eine Art lebendes Dokument
gestalten, das nach und nach mit eigenen Wanderungen und Spaziergängen ergänzt
werden soll. Gerne wollen wir auch Strecken anderer Rolli-Fahrer aufnehmen,
damit mit der Zeit eine brauchbare Hilfe für andere entsteht.
Die von uns gewanderten Strecken werden mittels tragbarem GPS-System (Garmin GPSMap 60C) aufgezeichnet und unter Zuhilfenahme der digitalen Topographischen Karten (TOP50) des Landesvermessungsamtes NRW im Maßstab 1:50.000 ausgewertet. Aus diesem Kartenmaterial bzw. vom GPS kommen auch die Höhen-Daten.
Der von meiner Frau verwendete Rollstuhl ist ein Meyra X2 mit Vollgummi-Bereifung auf den Hinterrädern und vorne. Über eine Radbremse oder elektrischen Zusatzantrieb verfügt der Rollstuhl nicht. Außerdem haben wir ein Hand-Bike der Firma Stricker. Dieses besitzt einen ausreichend starken E-Motor zur Unterstützung der Handkraft an Steigungen (Reichweite je nach Topographie 15 – 20 km). Entsprechende Strecken für Hand-Bikes haben wir auch erfahren und dokumentiert.
Bei unseren Wanderungen versuche ich als Fußgänger meiner Frau bei Steigungen und Hindernissen nach Kräften zu helfen. Einige unserer Touren sind durch die Topographie in der Region Overath ohne Hilfe für Rollifahrer unseres Erachtens nicht machbar. Natürlich hängt dies auch stark von den körperlichen Voraussetzungen des einzelnen ab.
Die vorliegenden Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen für den privaten Gebrauch zusammengetragen. Da sich aber der Zustand der beschriebenen Wege, besonders der nicht-asphaltierten sehr schnell ändern kann, können wir natürlich keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Dokument beschriebenen Wege übernehmen. Besonders Natur-Pfade leiden oft unter der Nutzung durch Reiter und Holztransporte, besonders nach Regenfällen. Es ist daher sehr zu empfehlen, die entsprechenden Routen nicht als Rollstuhlfahrer alleine zu befahren.
Auf eine Information betreffend der Dauer der beschriebenen Touren haben wir verzichtet, da diese stark von den individuellen Fähigkeiten sowie dem verwendeten fahrbaren Untersatz (Handbike, Rolli) abhängt.
Das Ziel dieses Dokumentes ist es, einen Austausch mit anderen Rollstuhlfahrern anzustoßen. Wir haben den Verdacht, dass viele der Betroffenen das gleiche Problem diesbezüglich haben. Ein Erfahrungsaustausch kann demzufolge allen helfen, diese Schwierigkeiten besser zu bewältigen.
Längerfristig wäre sogar eine Art Tauschbörse im Internet mit Strecken denkbar. Diese könnte auch überregional operieren. Im Bereich Mountainbike funktioniert diese Art Tauschbörse schon sehr gut. Die Strecken können hier über das Internet direkt auf das GPS-System übertragen werden. Karten sind dann nicht mehr notwendig.
Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass ein kommerzielles Interesse unsererseits nicht besteht.
Eine Klassifizierung der beschriebenen Strecken fällt schwer, da die Voraussetzungen von Rolli-Fahrern sehr verschieden sein können. Dies hängt natürlich von dem Grad der Behinderung, der körperlichen Fitness und dem Geschick im Umgang mit dem Rollstuhl ab. Wir haben die Voraussetzungen meiner Frau zugrunde gelegt (kompletter Querschnitt im Brustwirbelbereich, volle Hand- und Armfunktion).
Eine weitere Schwierigkeit ist die Tatsache, dass sich durch Bautätigkeiten die Befahrbarkeit der Wege ändern kann.
Zur Klassifizierung der beschriebenen Wege werden folgende Piktogramme verwendet:
Eignung für Handbike-Fahrer
Eignung für Rolli-Fahrer ohne Begleitperson
Eignung für Rolli-Fahrer mit Begleitperson
|
Stand: 12.02.25
Wie
jeder Rollstuhlfahrer bestimmt schon erfahren hat, bestehen durch das
Angewiesensein auf den Rollstuhl signifikante Einschränkungen der
Bewegungsfreiheit in freier Natur. Diese sind hauptsächlich verursacht durch den
Zustand der Wege sowie topographische Gegebenheiten. Eben diese topographischen
Gegebenheiten sind für Rollstuhlfahrer im Bergischen Land natürlich nicht ideal.
Zusätzlich können temporäre Hindernisse wie Baustellen oder falsch geparkte
Fahrzeuge die Befahrbarkeit sonst guter Wege stark einschränken.
Bei der
Suche nach geeigneter Literatur betreffend rollstuhlgerechter Wander- und
Spazierwege in der Region um Overath haben wir festgestellt, dass diesbezügliche
Veröffentlichungen nicht existieren. Die verfügbaren Publikationen geben in den
meisten Fällen keine Auskunft über den Zustand der beschriebenen Wege, da dieser
für Fußgänger nicht relevant ist. Topographische Gegebenheiten können ggf. aus
entsprechenden Wanderkarten mit Höhen-Information gewonnen werden.
Da wir,
meine Frau Britta und ich, erst vor Kurzem von Köln nach Overath gezogen sind,
sind unsere Ortskenntnisse sehr dürftig. Die bekannten Strecken entlang der B55
und B484 sind landschaftlich nicht übertrieben reizvoll und werden daher schnell
langweilig. Der Wunsch nach unberührter Natur steht oft im Widerspruch nach
perfekten, wenn möglich asphaltierten Wegeoberflächen. Wo dieser Spagat möglich
ist, wollen wir herausfinden und für uns und andere dokumentieren. Bis jetzt ist
die Sammlung an Wanderungen und Spaziergängen allerdings recht dünn, da das
Auffinden geeigneter Strecken sehr mühsam ist und auf dem Trial & Error Prinzip
beruht. Um eine brauchbare Strecke zu finden, sind demzufolge etliche Anläufe
notwendig. Wir wollen deshalb diese Sammlung als eine Art lebendes Dokument
gestalten, das nach und nach mit eigenen Wanderungen und Spaziergängen ergänzt
werden soll. Gerne wollen wir auch Strecken anderer Rolli-Fahrer aufnehmen,
damit mit der Zeit eine brauchbare Hilfe für andere entsteht.
Die von uns gewanderten Strecken werden mittels tragbarem GPS-System (Garmin GPSMap 60C) aufgezeichnet und unter Zuhilfenahme der digitalen Topographischen Karten (TOP50) des Landesvermessungsamtes NRW im Maßstab 1:50.000 ausgewertet. Aus diesem Kartenmaterial bzw. vom GPS kommen auch die Höhen-Daten.
Der von meiner Frau verwendete Rollstuhl ist ein Meyra X2 mit Vollgummi-Bereifung auf den Hinterrädern und vorne. Über eine Radbremse oder elektrischen Zusatzantrieb verfügt der Rollstuhl nicht. Außerdem haben wir ein Hand-Bike der Firma Stricker. Dieses besitzt einen ausreichend starken E-Motor zur Unterstützung der Handkraft an Steigungen (Reichweite je nach Topographie 15 – 20 km). Entsprechende Strecken für Hand-Bikes haben wir auch erfahren und dokumentiert.
Bei unseren Wanderungen versuche ich als Fußgänger meiner Frau bei Steigungen und Hindernissen nach Kräften zu helfen. Einige unserer Touren sind durch die Topographie in der Region Overath ohne Hilfe für Rollifahrer unseres Erachtens nicht machbar. Natürlich hängt dies auch stark von den körperlichen Voraussetzungen des einzelnen ab.
Die vorliegenden Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen für den privaten Gebrauch zusammengetragen. Da sich aber der Zustand der beschriebenen Wege, besonders der nicht-asphaltierten sehr schnell ändern kann, können wir natürlich keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Dokument beschriebenen Wege übernehmen. Besonders Natur-Pfade leiden oft unter der Nutzung durch Reiter und Holztransporte, besonders nach Regenfällen. Es ist daher sehr zu empfehlen, die entsprechenden Routen nicht als Rollstuhlfahrer alleine zu befahren.
Auf eine Information betreffend der Dauer der beschriebenen Touren haben wir verzichtet, da diese stark von den individuellen Fähigkeiten sowie dem verwendeten fahrbaren Untersatz (Handbike, Rolli) abhängt.
Das Ziel dieses Dokumentes ist es, einen Austausch mit anderen Rollstuhlfahrern anzustoßen. Wir haben den Verdacht, dass viele der Betroffenen das gleiche Problem diesbezüglich haben. Ein Erfahrungsaustausch kann demzufolge allen helfen, diese Schwierigkeiten besser zu bewältigen.
Längerfristig wäre sogar eine Art Tauschbörse im Internet mit Strecken denkbar. Diese könnte auch überregional operieren. Im Bereich Mountainbike funktioniert diese Art Tauschbörse schon sehr gut. Die Strecken können hier über das Internet direkt auf das GPS-System übertragen werden. Karten sind dann nicht mehr notwendig.
Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass ein kommerzielles Interesse unsererseits nicht besteht.
Eine Klassifizierung der beschriebenen Strecken fällt schwer, da die Voraussetzungen von Rolli-Fahrern sehr verschieden sein können. Dies hängt natürlich von dem Grad der Behinderung, der körperlichen Fitness und dem Geschick im Umgang mit dem Rollstuhl ab. Wir haben die Voraussetzungen meiner Frau zugrunde gelegt (kompletter Querschnitt im Brustwirbelbereich, volle Hand- und Armfunktion).
Eine weitere Schwierigkeit ist die Tatsache, dass sich durch Bautätigkeiten die Befahrbarkeit der Wege ändern kann.
Zur Klassifizierung der beschriebenen Wege werden folgende Piktogramme verwendet:
Eignung für Handbike-Fahrer
Eignung für Rolli-Fahrer ohne Begleitperson
Eignung für Rolli-Fahrer mit Begleitperson
|
Stand: 12.02.25
Wie
jeder Rollstuhlfahrer bestimmt schon erfahren hat, bestehen durch das
Angewiesensein auf den Rollstuhl signifikante Einschränkungen der
Bewegungsfreiheit in freier Natur. Diese sind hauptsächlich verursacht durch den
Zustand der Wege sowie topographische Gegebenheiten. Eben diese topographischen
Gegebenheiten sind für Rollstuhlfahrer im Bergischen Land natürlich nicht ideal.
Zusätzlich können temporäre Hindernisse wie Baustellen oder falsch geparkte
Fahrzeuge die Befahrbarkeit sonst guter Wege stark einschränken.
Bei der
Suche nach geeigneter Literatur betreffend rollstuhlgerechter Wander- und
Spazierwege in der Region um Overath haben wir festgestellt, dass diesbezügliche
Veröffentlichungen nicht existieren. Die verfügbaren Publikationen geben in den
meisten Fällen keine Auskunft über den Zustand der beschriebenen Wege, da dieser
für Fußgänger nicht relevant ist. Topographische Gegebenheiten können ggf. aus
entsprechenden Wanderkarten mit Höhen-Information gewonnen werden.
Da wir,
meine Frau Britta und ich, erst vor Kurzem von Köln nach Overath gezogen sind,
sind unsere Ortskenntnisse sehr dürftig. Die bekannten Strecken entlang der B55
und B484 sind landschaftlich nicht übertrieben reizvoll und werden daher schnell
langweilig. Der Wunsch nach unberührter Natur steht oft im Widerspruch nach
perfekten, wenn möglich asphaltierten Wegeoberflächen. Wo dieser Spagat möglich
ist, wollen wir herausfinden und für uns und andere dokumentieren. Bis jetzt ist
die Sammlung an Wanderungen und Spaziergängen allerdings recht dünn, da das
Auffinden geeigneter Strecken sehr mühsam ist und auf dem Trial & Error Prinzip
beruht. Um eine brauchbare Strecke zu finden, sind demzufolge etliche Anläufe
notwendig. Wir wollen deshalb diese Sammlung als eine Art lebendes Dokument
gestalten, das nach und nach mit eigenen Wanderungen und Spaziergängen ergänzt
werden soll. Gerne wollen wir auch Strecken anderer Rolli-Fahrer aufnehmen,
damit mit der Zeit eine brauchbare Hilfe für andere entsteht.
Die von uns gewanderten Strecken werden mittels tragbarem GPS-System (Garmin GPSMap 60C) aufgezeichnet und unter Zuhilfenahme der digitalen Topographischen Karten (TOP50) des Landesvermessungsamtes NRW im Maßstab 1:50.000 ausgewertet. Aus diesem Kartenmaterial bzw. vom GPS kommen auch die Höhen-Daten.
Der von meiner Frau verwendete Rollstuhl ist ein Meyra X2 mit Vollgummi-Bereifung auf den Hinterrädern und vorne. Über eine Radbremse oder elektrischen Zusatzantrieb verfügt der Rollstuhl nicht. Außerdem haben wir ein Hand-Bike der Firma Stricker. Dieses besitzt einen ausreichend starken E-Motor zur Unterstützung der Handkraft an Steigungen (Reichweite je nach Topographie 15 – 20 km). Entsprechende Strecken für Hand-Bikes haben wir auch erfahren und dokumentiert.
Bei unseren Wanderungen versuche ich als Fußgänger meiner Frau bei Steigungen und Hindernissen nach Kräften zu helfen. Einige unserer Touren sind durch die Topographie in der Region Overath ohne Hilfe für Rollifahrer unseres Erachtens nicht machbar. Natürlich hängt dies auch stark von den körperlichen Voraussetzungen des einzelnen ab.
Die vorliegenden Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen für den privaten Gebrauch zusammengetragen. Da sich aber der Zustand der beschriebenen Wege, besonders der nicht-asphaltierten sehr schnell ändern kann, können wir natürlich keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Dokument beschriebenen Wege übernehmen. Besonders Natur-Pfade leiden oft unter der Nutzung durch Reiter und Holztransporte, besonders nach Regenfällen. Es ist daher sehr zu empfehlen, die entsprechenden Routen nicht als Rollstuhlfahrer alleine zu befahren.
Auf eine Information betreffend der Dauer der beschriebenen Touren haben wir verzichtet, da diese stark von den individuellen Fähigkeiten sowie dem verwendeten fahrbaren Untersatz (Handbike, Rolli) abhängt.
Das Ziel dieses Dokumentes ist es, einen Austausch mit anderen Rollstuhlfahrern anzustoßen. Wir haben den Verdacht, dass viele der Betroffenen das gleiche Problem diesbezüglich haben. Ein Erfahrungsaustausch kann demzufolge allen helfen, diese Schwierigkeiten besser zu bewältigen.
Längerfristig wäre sogar eine Art Tauschbörse im Internet mit Strecken denkbar. Diese könnte auch überregional operieren. Im Bereich Mountainbike funktioniert diese Art Tauschbörse schon sehr gut. Die Strecken können hier über das Internet direkt auf das GPS-System übertragen werden. Karten sind dann nicht mehr notwendig.
Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass ein kommerzielles Interesse unsererseits nicht besteht.
Eine Klassifizierung der beschriebenen Strecken fällt schwer, da die Voraussetzungen von Rolli-Fahrern sehr verschieden sein können. Dies hängt natürlich von dem Grad der Behinderung, der körperlichen Fitness und dem Geschick im Umgang mit dem Rollstuhl ab. Wir haben die Voraussetzungen meiner Frau zugrunde gelegt (kompletter Querschnitt im Brustwirbelbereich, volle Hand- und Armfunktion).
Eine weitere Schwierigkeit ist die Tatsache, dass sich durch Bautätigkeiten die Befahrbarkeit der Wege ändern kann.
Zur Klassifizierung der beschriebenen Wege werden folgende Piktogramme verwendet:
Eignung für Handbike-Fahrer
Eignung für Rolli-Fahrer ohne Begleitperson
Eignung für Rolli-Fahrer mit Begleitperson
|
Stand: 12.02.25
Rolli-Strecken im Raum Overath:
Rolli-Strecken anderer Regionen im In- und Ausland:
Mal ganz was anderes
Motivation:
Vorgehensweise/AusrüstungDie von uns gewanderten Strecken werden mittels tragbarem GPS-System (Garmin GPSMap 60C) aufgezeichnet und unter Zuhilfenahme der digitalen Topographischen Karten (TOP50) des Landesvermessungsamtes NRW im Maßstab 1:50.000 ausgewertet. Aus diesem Kartenmaterial bzw. vom GPS kommen auch die Höhen-Daten. Der von meiner Frau verwendete Rollstuhl ist ein Meyra X2 mit Vollgummi-Bereifung auf den Hinterrädern und vorne. Über eine Radbremse oder elektrischen Zusatzantrieb verfügt der Rollstuhl nicht. Außerdem haben wir ein Hand-Bike der Firma Stricker. Dieses besitzt einen ausreichend starken E-Motor zur Unterstützung der Handkraft an Steigungen (Reichweite je nach Topographie 15 – 20 km). Entsprechende Strecken für Hand-Bikes haben wir auch erfahren und dokumentiert. Bei unseren Wanderungen versuche ich als Fußgänger meiner Frau bei Steigungen und Hindernissen nach Kräften zu helfen. Einige unserer Touren sind durch die Topographie in der Region Overath ohne Hilfe für Rollifahrer unseres Erachtens nicht machbar. Natürlich hängt dies auch stark von den körperlichen Voraussetzungen des einzelnen ab. EinschränkungenDie vorliegenden Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen für den privaten Gebrauch zusammengetragen. Da sich aber der Zustand der beschriebenen Wege, besonders der nicht-asphaltierten sehr schnell ändern kann, können wir natürlich keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Dokument beschriebenen Wege übernehmen. Besonders Natur-Pfade leiden oft unter der Nutzung durch Reiter und Holztransporte, besonders nach Regenfällen. Es ist daher sehr zu empfehlen, die entsprechenden Routen nicht als Rollstuhlfahrer alleine zu befahren. Auf eine Information betreffend der Dauer der beschriebenen Touren haben wir verzichtet, da diese stark von den individuellen Fähigkeiten sowie dem verwendeten fahrbaren Untersatz (Handbike, Rolli) abhängt. Ziele/AussichtenDas Ziel dieses Dokumentes ist es, einen Austausch mit anderen Rollstuhlfahrern anzustoßen. Wir haben den Verdacht, dass viele der Betroffenen das gleiche Problem diesbezüglich haben. Ein Erfahrungsaustausch kann demzufolge allen helfen, diese Schwierigkeiten besser zu bewältigen. Längerfristig wäre sogar eine Art Tauschbörse im Internet mit Strecken denkbar. Diese könnte auch überregional operieren. Im Bereich Mountainbike funktioniert diese Art Tauschbörse schon sehr gut. Die Strecken können hier über das Internet direkt auf das GPS-System übertragen werden. Karten sind dann nicht mehr notwendig. Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass ein kommerzielles Interesse unsererseits nicht besteht. Zeichen-Erklärung / KlassifizierungEine Klassifizierung der beschriebenen Strecken fällt schwer, da die Voraussetzungen von Rolli-Fahrern sehr verschieden sein können. Dies hängt natürlich von dem Grad der Behinderung, der körperlichen Fitness und dem Geschick im Umgang mit dem Rollstuhl ab. Wir haben die Voraussetzungen meiner Frau zugrunde gelegt (kompletter Querschnitt im Brustwirbelbereich, volle Hand- und Armfunktion). Eine weitere Schwierigkeit ist die Tatsache, dass sich durch Bautätigkeiten die Befahrbarkeit der Wege ändern kann. Zur Klassifizierung der beschriebenen Wege werden folgende Piktogramme verwendet: Eignung für Handbike-Fahrer
Eignung für Rolli-Fahrer ohne Begleitperson
Eignung für Rolli-Fahrer mit Begleitperson
Stand: 21.02.25 |